Stark fürs Klima. Schutz für morgen.
Damit Mettmann auch künftig lebenswert bleibt, brauchen wir eine kluge Klimaplanung und Vorsorge gegen Hitzebelastung und Starkregen. Zudem muss unsere Innenstadt klimaresilient werden. Das heißt: mehr Schatten, mehr Bäume, mehr Grünflächen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die gezielte Vernetzung von Grünachsen – etwa über Schulhöfe, Plätze und Parkanlagen. Diese Vernetzung ist auch Bestandteil unserer interkommunalen Bewerbung zur REGIONALE und eröffnet Zugang zu wichtigen Fördermitteln.
Unser Radwegekonzept für die kurzen Wege in der Stadt und zur Schule ist ein wichtiger Baustein zur CO2-Reduktion. Mit einer breit angelegten Bürgerbeteiligung wurde das Konzept entwickelt und befindet sich schrittweise in der Umsetzung. Auch die zusätzliche Ausstattung mit Fahrradständern und E-Zapfsäulen gehören dazu.
Ein Schnellladepark für E-Autos entsteht an der Peripherie.
Auch kleinere Maßnahmen wirken: Blühwiesen, neue Stadtbäume, ein Bürgerwald und die „Entschotterung“ des Rathausvorgartens verbessern spürbar das Mikroklima und tragen zur Entlastung der Entwässerung bei.
Für die Schaffung von großen Retentionsflächen zum nachhaltigen Schutz des Eigentums bei Starkregen werden Flächen erworben und entwickelt.
Der Energiemanager wird sich u.a. um die Aktivierung der städtischen Dachflächen für Solaranlagen kümmern. Schritt für Schritt kommen wir in unserem Klimakonzept voran.
Eine Bürgerenergiegenossenschaft ist in Gründung – eine gute Idee!
#Gemacht
Was ist bereits geschehen:
- Neue Gebäude oder Gebäude in Sanierung wurden mit Solaranlagen und/oder modernen Heizungssystemen ausgestattet.
- Auch bei kleineren Maßnahmen wird Energieeffizienz und Klimaresilienz mitgedacht, z.B. Photovoltaik-Flächen bei Reparatur des HHG-Laubengangs.
- Ladestellen im kompletten Stadtgebiet für e-Mobilität geschaffen.
- Bushaltestellen wurden begrünt.
- Fahrzeuge des Rathauses werden sukzessive auf E-Mobilität umgerüstet.
- Der Aus- und Umbau des Radwegenetzes ist in Umsetzung.
- Neue Fahrradständer zum sicheren Abstellen der Räder wurden an vielen Stellen installiert.
- Viele Stadtbäume wurden bereits gepflanzt. Fördermittel für weitere Pflanzung gewonnen.
- Flächen wurden entsiegelt und begrünt.
- Baumpatenschaften und Bewässerungssäcke halten den Baumbestand fit.