Sicherheit. gewährleisten.
Zentrales Thema in puncto Sicherheit ist der bedarfsgerechte Ausbau der Feuer- und Rettungswache. Die Einstätze steigen. Im Bereich des Rettungsdienstes wird der Anstieg mit verursacht durch das Krankenhaussterben und die sinkende Selbsthilfefähigkeit der Bürger:innen.
Der Ausbau der Wache an der Laubacher Straße ist favorisiert. Möglich wird der Ausbau des Standortes durch ein Gutachten, das die Erweiterungsmöglichkeit bestätigt und durch den Neubau von Sportstätten für das KHG im Rahmen des Masterplans. Das packen wir jetzt an.
Die Rettungswache an der Willettstraße soll langfristig genutzt werden. Die Möglichkeiten hierzu stehen gut.
Wir bauen also auch für den Bereich Sicherheit nur so viel wie nötig, um dem Brandschutzbedarfsplan und dem Rettungsdienstbedarfsplan des Kreises ME gerecht zu werden und damit sicherzustellen, dass jeder innerhalb von wenigen Minuten gerettet werden kann.
Für eine lebendige und sichere Stadt sorgt das Ordnungsamt mit erhöhter Sichtbarkeit und Präsenz. Wir leben die Ordnungspartnerschaft mit der Polizei und bauen gleichzeitig die Kompetenzen der städtischen Teams kontinuierlich weiter aus. Halten sich Personen nicht an die Spielregeln unseres Zusammenlebens, muss das geahndet werden.
#Gemacht
Was ist bereits geschehen:
- Rettungswache an der Willettstraße ausgebaut, um dem Rettungsdienstbedarfsplan des Kreises gerecht zu werden. Ursache für den Ausbau ist das Krankenhaussterben in unserem Kreis und die damit verbundenen steigenden Rettungsdienstfahrten, sowie die sinkende Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung. Die benötigte Anzahl der Fahrzeuge steigt und damit auch die Anzahl der Notfallsanitäter:innen und die benötigten Räume für den 24 Stunden-Dienst. Die Rettungswache wird zu knapp 80% durch die Krankenkassen refinanziert. Der Standort wurde aufgrund der Erreichbarkeit für das Stadtgebiet gewählt (Iso-Chronen). Ein alternativer Standort, der die Kriterien erfüllt, ist nicht vorhanden.
- Feuerwehrgerätehaus Metzkausen zieht in die neu ausgebaute Rettungswache Willettstraße ein (ca. 20% des Gebäudes) und entspricht damit wieder den Vorgaben der Unfallkasse.
- Brandschutzbedarfsplan für die Stadt neu aufgestellt.
- Zwingend notwendige Lüftungsanlage in die Wache an der Laubacher Straße eingebaut.
- Feuerwehrgerätehaus in Obschwarzbach für die Freiwillige Feuerwehr ausgebaut und aktuellen Standards angepasst.
- Klare Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr bei der Gewinnung neuer Freiwilliger und Pflege der Kameradschaft.
- Kommunalen Ordnungsdienst besser aufgestellt. Er ist nun in vielen Belangen handlungsfähiger.
- Satzung für die Fütterung von Tauben eingeführt, um gemeinsam mit dem Verein der Stadttauben e.V. die Tiere gezielt zu füttern und die Population zu kontrollieren.
- Neues Beleuchtungskonzept am Wandersweg und Umrüstung auf LED an vielen Stellen.