Gute Schule. Smarte Stadt.

Das “Lernende Rathaus”, die aktiven Bildungskooperationen zwischen Schulen und der Verwaltung, die gelebte Zusammenarbeit mit dem Jugendrat fördert die Demokratiebildung – davon gerne noch mehr! Vielleicht einen Kinderrat ?

Gute Bildung hört nicht am Schultor auf! Daher: Gemeinsam mit dem Jugendrat und weiteren Akteuren entwickeln wir neue Treffpunkte und Sport-/Spielangebote für alle Generationen. Das Spielleitsystem bringt Bewegung in die Stadt und – wenn ich einen Wunsch äußern darf – auch Wasser auf (Spiel)-Plätze.  Unser Ziel: gepflegte und attraktive Spielplätze, dafür gerne etwas weniger in der Anzahl. 

Das Projekt KITA 360Grad steht für die Optimierung der Betreuung der Kleinsten, für verlässliche Betreuung trotz Fachkräftemangel.

Die Nachmittagsbetreuung an den Grundschulen soll eine 100% Quote erreichen – für gute Bildungschancen und für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Schulsozialarbeit haben wir im Blick und bauen diese bei Bedarf weiter aus.

Die Verbesserung der Schulwegsicherheit bleibt ein Dauerthema. Alle Schulen verfügen aktuell schon über Elternhaltestellen.

Viele unserer Schulgebäude sind in einem schlechten Zustand. Sie sind sanierungsbedürftig und werden auch den sich verändernden Anforderungen nicht mehr gerecht: G 9 – Abitur nach 9 Jahren, dem Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz (offener Ganztag) an den Grundschulen sowie den gesellschaftlichen und methodischen Veränderungen mit Einfluss auf den Schulalltag, wie z.B. Unterricht in Kleingruppen, Förderung des Spracherwerbs und Inklusion von Schüler:innen mit besonderen Förderbedarfen. Da müssen wir dringend ran. Auch Land und Bund haben dies erkannt. Wir sind bereit Fördermittel abzurufen und Mettmann Stück für Stück zukunftsfit zu machen.

Erste Projekte sind der Neubau der Gesamtschule „Auf dem Pfennig“, der Bau von fehlenden Sportstätten für das KHG und naturwissenschaftlichen Räumen für das HHG. Auch das Hallenbad wird umziehen und damit große Flächen für die Innenstadtentwicklung frei machen. Auch die sanierungsbedürftige Kath. Grundschule wird davon profitieren. Eine Sanierung des Bades am jetzigen Standort ist wirtschaftlich nicht zielführend.

Laufende Instandhaltungen finden natürlich an allen Schulen statt.

Mit dem Masterplan Schule schaffen wir moderne Orte des Lernens, der Kommunikation und Bewegung. Mit besserer Ausstattung, optimierten Sportstätten auch für den Vereinssport und mehr Freizeitangeboten – nicht nur für Kinder und Jugendliche. Das ist unser klares Bekenntnis für die Investition in Bildung und unser Plan für die Kinder von heute und die Fachkräfte von morgen.

#Gemacht

Was ist bereits geschehen:

    • Auf meine Initiative hin, hat sich die Stadt Mettmann beim Projekt „Jugend entscheidet“ erfolgreich beworben. Ziel ist die stärkere Einbindung von Jugendlichen in die Kommunalpolitik.
    • Bedarfe an allen Schulen wurden gemeinsam mit den Nutzenden ermittelt und im Masterplan vergleichbar dargestellt. Der Masterplan wurde mit einer logischen Projektreihenfolge beschlossen.
    • Kauf des Grundstücks „Auf dem Pfennig“ eröffnet Möglichkeiten für den Gesamtschul-Neubau und die Verlagerung des Hallenbades. Und in Folge für die Schaffung von Wohnraum auf den freiwerdenden Flächen am Goethepark und in der Innenstadt. Nach Fertigstellung des Neubaus der Gesamtschule wird das Gebäude der Realschule saniert. Dort wird die Grundschule OPS ihre neue Heimat finden.
    • Ad-Hoc Maßnahmen zur Abwendung langjähriger Defizite an Schulen erfolgreich umgesetzt (z.B. Bau einer Mensa an der KGS und GHS, Schaffung von zusätzlichen Lernräumen an der OPS und am HHG sowie vielen weiteren Optimierungen).
    • Elternhaltestellen an fast allen Schulen eingerichtet.
    • Bau einer 6-Gruppigen KITA an der Spessartstraße.
    • Erweiterung der KITA in Obschwarzbach um Gruppenräume, einen Bewegungsraum und diverse Sozialräume für die Fachkräfte.
    • Verbesserung der Bedingungen für Tagespflegepersonen, damit KITA-Eltern die Wahl der Betreuungsart haben.
    • Eröffnung der Parcoursanlage und der Pumptrackbahn.
    • Ertüchtigung der Dirtbikebahn.
    • Treffpunkt am Sendeturm in Metzkausen: durch eine deutliche Verbesserung des Gebäudes konnten wir den Treffpunkt  für Jugendlich und den Bürgerverein Metzkausen erhalten. Dafür habe ich mich persönlich eingesetzt.
    • Treffpunkt für Jugendliche in Obschwarzbach mit dem dortigen Bürgerverein ermöglicht.
    • Lernendes Rathaus – zur Demokratieförderung von Schüler:innen – gestartet.
    • Lernpatenschaft zwischen  KHG und Stadtarchiv ins Leben gerufen.
    • Mehrgenerationenspielplatz am Steinbruch ausgebaut.
    • Spielleitkonzept zur Überarbeitung aller Spielplätze angestoßen.
    • Zusätzliche Schulsozialarbeit installiert.

#gemacht

Projekt XYZ

Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.