Zusammenhalt leben. Ehrenamt stärken.
Unser großes und vielfältiges kulturelles, soziales und sportliches Angebot wird zu großen Teilen aus dem Ehrenamt getragen. Hier zeigt sich unser Zusammenhalt und wie stark wir als Gemeinschaft sind! Die ehrenamtlich Engagierten machen für unsere Stadt den Unterschied und sorgen anpackend für ein liebens- und lebenswertes Mettmann. Ich werde die Akteure und ihre Netzwerke an jeder mir möglichen Stelle weiterhin aus vollem Herzen und tatkräftig unterstützen.
Für mich ist ein wesentliches Ziel, unser Mettmann als eine liebens- und lebenswerte Stadt zu erhalten – und das trotz klammer Kassen. Hierzu braucht es schöne Plätze, auf denen wir zusammenkommen können und gemeinsame Feste feiern. Für die Fortführung der Bezuschussung der Feste setze ich mich ein, wie auch für die seit Corona erweitere Außengastronomie.
Die freiwilligen Leistungen wie Bibliothek, Naturfreibad und die vielen Angebote im Kinder- und Jugendbereich wie das Mehrgenerationenhaus, die Stadtwaldkids und Bauspielplatz, sollen erhalten bleiben. Die Musikschule soll einen klaren Weg in die Zukunft haben. Ich begrüße daher die stattfindende Untersuchung, um die Wege aufzuzeigen.
Besonders schätze ich auch die Arbeit der Quartierstreffs vorwiegend für die ältere Generation für eine gute Gemeinschaft im Alter und gegen Einsamkeit. Ein Thema, das wir für alle Generationen im Blick behalten.
Das Stadtmarketing und das Kulturbüro bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus für ein attraktives und vielseitiges Leben in unserer (Innen-)Stadt.
Unsere historischen Denkmäler sind identitätsstiftend und tragen wesentlich zu unserem Heimatgefühl bei.
Zum Zusammenhalt gehört auch der ständige Austausch mit der Wirtschaft und dem neu entstandenen Unternehmernetzwerk. Die eingeführten Formate Handels-/Gastro-/Kulturdialog werden fortgeführt.
Bei allen anstehenden Themen möchte ich mit den jeweiligen Akteuren in engem Austausch sein, zuhören und verstehen. Zusammenhalt leben.
#Gemacht
Was ist bereits geschehen:
- Bürgerstiftung gegründet – ich selbst bin Stifterin und ehrenamtliches Vorstandsmitglied.
- Frauennetzwerk gegründet – seit 2022 steuere ich zum Jahresprogramm gemeinsam mit anderen Aktiven das Neandermahl ehrenamtlich bei.
- Die Ehrenamtskarte wurde eingeführt.
- Sportlerehrung und Wertschätzung des Ehrenamts durch neue Formate auf ein neues Niveau gehoben.
- Kulturbüro eingerichtet – aktives dezentrales Kulturkonzept erarbeitet, den Kulturdialog zum Austausch mit vielen verschiedenen ehrenamtlichen Initiativen eingeführt.
- Veranstaltungsmanagement professionalisiert.
- Neues Eventformat „Gemeinsames Weihnachtssingen“ wurde gestartet.
- Unterstützung und teils gemeinsame Organisation von Kulturformaten und Stadtfesten wie Klang-Räume. Oberstadt, Weinsommer, Blotschenmarkt, Karnevalsumzug, Schützenfest und -kirmes, Neandermahl, Open-Air-Kino, Beachparty in Naturfreibad, Hundeschwimmen.
- Der Handelsdialog wurde eingeführt und findet mit regelmäßigem Austausch zwischen Stadtmarketing, den Gewerbetreibenden und Werbegemeinschaften statt.
- Durch die organisatorische Zusammenlegung von Stadtmarketing und Kultur wurden sich ergebende Synergien genutzt.
- 600 Jahre Freiheit und 50 Jahre Laval mit eigenständigem Programm gefeiert.
- Schaufensterwettbewerbe eingeführt.
- Städtisches Förderprogramm für begehbare Ladenlokale aufgelegt.
- Erfolgreich am Förderprogramm des Landes für belebte Innenstädte teilgenommen.