Jede Stimme zählt. ich bitte um Ihr Vertrauen.


Liebe Mettmannerinnen und Mettmanner,

am 14. September treffen Sie eine wichtige Entscheidung: Wer übernimmt weiterhin Verantwortung für unsere Stadt? Als Ihre Bürgermeisterin bin ich mitten in Corona gestartet und habe – trotz der bekannten Krisen der ersten Jahre –  gemeinsam mit dem Stadtrat vieles angestoßen. Manches ist bereits sichtbar, anderes braucht Zeit. Denn echte und nachhaltige Lösungen entstehen nicht über Nacht. Ich möchte diese Arbeit fortsetzen. Mit Erfahrung, einer klaren Haltung und dem festen Willen, Mettmann zukunftsfit zu machen.
Verlässlich, mit Augenmaß und aus voller Überzeugung.

Dafür bitte ich um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme.

Ihre Sandra Pietschmann

Über mich

Ich bin Sandra Pietschmann, Jahrgang 1970, parteilos und seit 2020 mit großer Mehrheit von Ihnen zur Bürgermeisterin von Mettmann gewählt worden. Unterstützt von SPD und CDU setze ich mich seitdem mit ganzer Kraft für unsere Stadt ein.

Mein beruflicher Weg begann mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau. Später habe ich mich als Sportfachwirtin weiterqualifiziert und war viele Jahre Geschäftsführerin von me-sport. Diese Erfahrungen aus Wirtschaft, Verwaltung und Vereinsleben prägen meine Arbeit bis heute.

Als Bürgermeisterin habe ich in den vergangenen Jahren viele Projekte angestoßen, begleitet und umgesetzt. Gemeinsam mit Verwaltung, Politik und engagierten Bürger:innen. Jetzt möchte ich diese Arbeit fortsetzen und das, was begonnen wurde, konsequent weiterführen.

Ich bin verheiratet, Mutter von drei erwachsenen Kindern und lebe mit meiner Familie in der Region.

Mettmann liegt mir am Herzen und ich bin bereit, weiter Verantwortung zu übernehmen, damit wir unsere Stadt gemeinsam zukunftsfit machen.

Team Sandra

Mettmann zukunftsfit machen.

Sanierungsstau. Auflösen.

Der Sanierungsstau ist massiv sichtbar – Schulen, Sportstätten, Straßen, Kanäle, Feuer- und Rettungswache und Baubetriebshof sind betroffen. Dazu noch energetische Sanierungen. Mit dem Masterplan, einer logisch aufgebauten Projektreihenfolge, und weiteren Tiefbauarbeiten werden wir den Sanierungsstau Schritt für Schritt auflösen; „so viel wie nötig und so wenig wie möglich“. Jedes Projekt benötigt einen sep. Ratsbeschluss - inkl. enger Abstimmung mit allen Beteiligten, Prüfung von Finanzierungsmodellen, Bauvarianten und Beantragung von Fördermitteln.
Mehr

Gute Schule.
Smarte Stadt.

Investition in Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft. Gemeinsam mit den Schulen schaffen wir moderne Orte des Lernens. Mit besserer Ausstattung, multifunktionalen Räumen, optimierten Sportstätten auch für Vereinssport und sicheren Schulwegen. Alle Schulen haben Aufholbedarf. Wir starten mit der Gesamtschule. Jedes Grundschulkind wird einen OGS Platz erhalten. Wir schaffen Orte für Spiel, Sport und Begegnung - nicht nur für Kinder und Jugendliche. Mit dem Projekt KITA 360 Grad optimieren wir die Betreuung der Kleinsten.
Mehr

Kluge Stadtentwicklung.
Braucht Fläche.

Für die strategische Stadtentwicklung benötigen wir Flächen. Gewerbeflächen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes und in Folge für eine verbesserte städtische Ertragssituation. Flächenbevorratung aber auch für mehr Wohnraum. Für zukunftsweisende Mobilität und Klimamaßnahmen. Für Schulen, Kitas, Sportstätten, Spielflächen, damit unsere schöne Stadt ein Ort bleibt, an dem man gerne lebt, heute und morgen.
Mehr

Stark fürs Klima.
Schutz für morgen.

Unsere (Innen-) Stadt muss klimaresilient werden. Das heißt: mehr Schatten, mehr Bäume, mehr Grünflächen. Mit einer klugen Stadtplanung und Vorsorge gegen Hitzebelastung und Starkregen, damit Mettmann auch künftig lebenswert bleibt. Mit guten Radwegen für kurze Wege in der Stadt und zur Schule. Mit Solaranlagen auf vielen städtischen Dächern.
Mehr

Zusammenhalt leben. Ehrenamt stärken.

Mettmann ist eine liebenswerte Stadt - und das soll so bleiben. Unsere Feste & Festivals in der Oberstadt mit ihren identitätsstiftenden Denkmälern, die Bibliothek, das Naturfreibad, die Musikschule, die Quartierstreffs und eine attraktive, lebendige Innenstadt. Dafür setze ich mich ein. Bei allen Möglich-Macher:innen aus Kunst, Kultur, Sozialem, Sport und weiteren Organisationen möchte ich mich herzlich bedanken und sichere dem Ehrenamt weiterhin meine volle und tatkräftige Unterstützung zu.
Mehr

Moderne Verwaltung.
digital und innovativ.

Eine dienstleistungsorientierte, digitale und prozessoptimierte Verwaltung soll den Alltag erleichtern. Schnell, transparent und bürgernah. Für Menschen, die hier leben, und Unternehmen, die hier wirtschaften. Das heißt auch in intensivem Dialog mit allen Akteuren zu stehen und durch Beteiligung „mitzunehmen“. Vielleicht sogar mit einem Bürgerrat zum Thema Stadthalle. Auch eine städtische open-data Plattform soll entstehen.
Mehr

Sicherheit.
gewährleisten.

Der bedarfsgerechte Ausbau der Feuer- und Rettungswache ist mehr als überfällig. Ein Ausbau an der Laubacher Straße und eine langfristige Nutzung der Rettungswache an der Willettstraße sind favorisiert. Auch hier gilt: "nur so viel wie nötig". Für eine lebendige und sichere Stadt sorgt das Ordnungsamt mit erhöhter Präsenz und gelebter Ordnungspartnerschaft mit der Polizei. Neue Beleuchtungskonzepte sorgen für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum.
Mehr

Handlungsfähigkeit.
erhalten.

Die finanzielle Lage der Kommunen in NRW ist schlecht – auch in Mettmann. Seit 2009 gab es nur 3 Jahre mit Haushaltsausgleich, trotz Nothaushalt und drastischer Reduzierung von Ausgaben und dem Auslassen von Instandhaltungsmaßnahmen. Als Verwaltungsstadt im Grünen leiden wir unter einer schwachen Gewerbesteuerbasis. Die unzureichende Gegenfinanzierung der von Bund und Land an uns übertragenen Aufgaben ist enorm. Doch wir machen unsere Hausaufgaben: mit Konsolidierungsmaßnahmen, Stellenmoratorium, Digitalisierung und der Stärkung unseres Wirtschaftsstandortes. Land und Bund erkennen die Situation – doch auch wir vor Ort müssen weiter Verantwortung übernehmen. Wir werden schrittweise und mit Augenmaß in unsere Stadt investieren. Mit Ehrlichkeit, Weitsicht und dem Mut, auch unbequeme Entscheidungen zu treffen, werde ich mich dafür einsetzen, die Handlungsfähigkeit unserer Stadt zu sichern und Perspektiven für die Zukunft zu schaffen. Dies mache ich auch gegenüber Land und Bund, wie hier in den Interviews zum Thema der Kommunalfinanzen: 18 Millionen NRW oder im WDR Lokalzeit-Studio

Kontakt

Sie fragen. Ich antworte.
 

Stellen Sie mir Ihre Fragen zu allem, was Sie bewegt und Ihnen am Herzen liegt. Per E-Mail, Onlineformular oder über Social Media.

info@sandra-pietschmann.de

#gemacht

Projekt XYZ

Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.